Für alle Teilnehmer soll der erste Internationale Kirchentag (IKT) in München ein herausragendes Erlebnis werden, das den Glauben stärkt und wertvolle Impulse gibt. Selbstverständlich gilt die Maxime, auch Menschen mit Behinderung die uneingeschränkte Teilnahme an diesem Highlight zu ermöglichen. Deshalb wurde in den bisherigen Vorbereitungen auf umfassende Barrierefreiheit geachtet.
Für Besucher mit Handicap stellen sich im Vorfeld Fragen wie diese: Wo kann ich während dem IKT übernachten? Wie komme ich problemlos zum Veranstaltungsort? Kann ich an allen Veranstaltungsangeboten teilnehmen? Gibt es auf dem Gelände des Olympiaparks genügend rollstuhlgerechte WCs und Ruheräume? Über diese und weitere Fragen gibt die Rubrik „Barrierefreiheit“ Auskunft. Je nach Planungsstand werden die Informationen entsprechend ergänzt.
Ticketing | Übernachtung | Mobilität | Veranstaltungsgelände | Programm | Zusatzservice
Wie bekomme ich ein Ticket?
Die Bestellung der Tickets für Menschen mit einer Einschränkung oder Behinderung ist, wie für alle anderen Teilnehmer online unter tickets.ikt2014.org oder per Telefon unter +49 7940 549 397 möglich.
Menschen mit einer Einschränkung oder Behinderung werden nach der Ticketbestellung persönlich kontaktiert, um notwendige Unterstützungsmaßnahmen für die Teilnahme am Kirchentag abzustimmen.
Haben Menschen mit Behinderung freien Eintritt?
Schwerbehinderte Menschen (in Deutschland: ab einem Grad der Behinderung von 50) erhalten ermäßigte Tickets. Eine erforderliche Begleitperson hat freien Eintritt. Das ermäßigte Ticket gibt es – wie auch alle anderen Ticketvarianten – als 1-Tages-Ticket (Preis: 10 Euro) oder 2-Tages-Ticket (Preis: 20 Euro). Mehr dazu in der Rubrik Anmeldung.
Wie wird eine erforderliche Begleitperson angemeldet?
Eine erforderliche Begleitperson erhält ein kostenloses Ticket und muss nicht bei der Ticketbestellung angegeben werden. Die Daten der Begleitperson werden beim persönlichen Telefonat aufgenommen.
Wo gibt es günstige barrierefreie Unterkünfte?
Rollstuhlfahrer und Menschen mit Bewegungseinschränkung benötigen eine barrierefreie Unterkunft. In den deutschen Großstädten wie München bieten inzwischen einige Hotels behindertengerechte Zimmer an.
Über die Agentur marbet (Telefon + 49 7940 549 397; E-Mail: [email protected]) können behindertengerechte Zimmer aus den Hotelkontingenten für den Internationalen Kirchentag gebucht werden. Weitere Hinweise dazu in der Rubrik Übernachtung.
Alternative Angebote an rollstuhlgerechten Gästeappartements für ca. 30 Euro pro Nacht bieten die Stiftung Pfennigparade in München-Schwabing und der Hauspflegeverein e. V. München in der Nähe des Hauptbahnhofs an. Die Zimmer sind jeweils ausgestattet mit Pflegebett, Dusche/WC, Küche und einer Schlafmöglichkeit für mindestens eine weitere Person.
Kontakt:
Hauspflegeverein e. V. München
Trappentreustr. 48-50
80339 München
Telefon +49 89 500 392 0
Appartement Pfennigparade
Barlachstr. 26
80804 München
Telefon +49 89 83 93 66 55
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten beinhaltet die umfangreiche Informationsbroschüre „Barrierefrei durch München“ (herausgegeben vom Behindertenbeirat der Stadt München).
Unterwegs in München - wie funktioniert das mit dem Rollstuhl?
München hat einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Die Busse und Trams/Straßenbahnen sind weitestgehend barrierefrei beziehungsweise rollstuhlgerecht; mit Einschränkungen gilt dies auch für die U-Bahn.
Nahezu stufenlos sind die modernen Bahnen nutzbar. Der Einstieg in alte Bahnen ist nur über einen relativ hohen Absatz möglich, aber selbst mit dem E-Rollstuhl machbar. Die meisten U-Bahn-Stationen sind mit Aufzügen ausgestattet. Weitere Informationen zu barrierefreien U-Bahn-Stationen, Tram- und Buslinien finden sich im Stadtportal München und auf den Seiten des Münchener Verkehrsverbunds - inklusive barrierefreiem Netzplan.
Der Münchener Verkehrsverbund bietet seine Fahrplanauskunft inzwischen mit einer Info über die Barrierefreiheit an.
Wie Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof zum Olympiapark kommen, erfahren Sie hier.
Wo finden Menschen mit Behinderung was auf dem Olympiapark?
Für Kirchentagsteilnehmer mit Behinderung ist es eine Sache, ohne Hindernisse am Olympiapark anzukommen. Dort ist es entscheidend, dass sie sich gut zurechtfinden und wissen, wo die behindertenspezifischen Hilfen und Einrichtungen wie Behindertentoiletten sowie Ruheräume sind.
Auf dem Lageplan des Olympiaparks sind Behindertentoiletten und das Servicezentrum für Menschen mit Behinderung eingezeichnet; er kann <media 1574 _blank download-pdf "Lageplan, pdf, 274 KB">hier</media> im pdf-Format heruntergeladen werden. Das Servicezentrum für Menschen mit Behinderung befindet sich in der BusinessArea der Olympiahalle.
Zentraler Begegnungsort für Menschen mit und ohne Behinderung ist die Werner-von-Linde-Halle. Am Freitag und Samstag, jeweils von 10 bis 22 Uhr, ist dort ein Informationsstand speziell für Menschen mit Behinderung geöffnet. Die Halle ist für Rollstuhlfahrer über einen Nebeneingang im Untergeschoss - erreichbar über eine befestigte Abfahrt - zugänglich.
Menschen mit Behinderung können mit der Kennzeichnung aG oder Bl im Schwerbehindertenausweis die Parkplätze auf der „Parkharfe“ kostenlos nutzen. In der Parkbucht P1 werden Parkplätze für Menschen mit Behinderung freigehalten. Von dort aus gelangt man ebenerdig zur Event-Arena und zum barrierefreien Eingang des Olympiastadion, dem „Kleinen Marathontor“.
Während des Kirchentags wird es drei kostenlose Verkehrslinien quer über das Gelände geben, mit denen die einzelnen Veranstaltungsstätten bequem erreicht werden können.
Alle drei Linien fahren an den drei Veranstaltungstagen im Pendelverkehr durchgängig zu den folgenden Zeiten:
Freitag, 6. Juni 2014: 9:30 – 0:30 Uhr
Samstag, 7. Juni 2014: 8:00 – 0:30 Uhr
Sonntag, 8. Juni 2014: 9:30 – 18:30 Uhr
Startpunkt für alle Linien ist die Haltestelle zwischen Event-Arena und Parkharfe – der Zu- und Abstieg ist an jeder Haltestelle auf dem Gelände möglich.
Die Coubertin-Linie führt mit zwei Parkeisenbahnen im 10-Minuten-Takt von der Event-Arena, vorbei am Olympiastadion, quer über den Coubertinplatz bis zur U-Bahnhaltestelle „Olympiazentrum“ und zurück.
Die Express-Linie führt mit einer Parkeisenbahn im 20-Minuten-Takt von der Event-Arena entlang des Olympiasees bis vor das Eisstadion und zurück.
Die Spiridon-Louis-Linie wird bedient von sieben Gelenkbussen, die im 10-Minuten-Takt die Event-Arena mit der BusinessArea der Olympiahalle verbinden.
Einen Überblick über die Verkehrslinien im Olympiapark während des Kirchentags bietet der Linienplan im pdf-Format, der <media 1569 _blank download-pdf "Linienplan, pdf, 249 KB">hier</media> heruntergeladen werden kann.
Menschen mit Behinderung können entweder den Shuttle-Service nutzen oder sich von einem Transportfahrzeug für Behinderte abholen lassen. Das Transportfahrzeug für Behinderte kann telefonisch beim Veranstalterbüro angefragt werden: Tel +49 89 3067-2600 oder +49 89 3067-2601
Auf dem <media 1574 _blank download-pdf "SONSTIGES, Olympiapark_mit_Legende.pdf, 279 KB">Lageplan</media> sind die barrierefreien Zugänge rot/gelb gekennzeichnet; gibt es einen separaten barrierefreien Zugang, so ist dieser gelb gekennzeichnet.
Olympiastadion:
Das Kleine Marathontor befindet sich als separater barrierefreier Zugang an der Süd-West-Seite des Stadions. Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich direkt am Spielfeldrand rechts der Haupttribüne.
Olympiahalle:
Die Eingänge Ost und West in die Olympiahalle sind barrierefrei. Die Plätze befinden sich oberhalb der Ränge bei den Stehplätzen.
BusinessArea der Olympiahalle:
Der Eingang zur BusinessArea der Olympiahalle befindet sich an der Nordseite und ist barrierefrei.
Event-Arena:
Der Haupteingang zur Event-Arena an der Süd-Ost-Seite der Halle ist barrierefrei.
Werner-von-Linde-Halle:
Die Werner-von-Linde-Halle hat einen separaten barrierefreien Zugang an der Südseite.
Kleine Olympiahalle:
An der Nordseite der Kleinen Olympiahalle befindet sich ein separater barrierefreier Zugang.
Eissportzentrum (Eisstadion, Eissporttrainingshalle und SoccArena):
Das Eissportzentrum (Eisstadion, Eissporttrainigshalle und SoccArena) können barrierefrei über einen separaten Eingang zwischen Eisstadion und SoccArena von Süden her erreicht werden. Im Eisstadion gibt es 16 Plätze für Rollstuhlfahrer - diese befinden sich in den Aufgängen.
Der IKT bietet mit zahlreichen Veranstaltungen ein breites Themenspektrum an. Auch zum Leben mit Behinderung gibt es spezielle Programmpunkte wie Podiumsgespräche, Workshops und Musikprojekte. Dabei soll die Inklusion besonders akzentuiert werden. Auch für die Seelsorge von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen ist selbstverständlich eine Möglichkeit vorgesehen. Mehr Informationen in unserer Rubrik Magazin.
Die Eröffnungsfeier am Freitag, 6. Juni, von 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr sowie der Pfingstgottesdienst am Sonntag, 8. Juni, ab 10:00 Uhr werden im
Olympiastadion in Gebärdensprache verdolmetscht.
Das Podiumsgespräch mit Stammapostel Jean-Luc Schneider, das am Samstag, 7. Juni, von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Olympiahalle stattfindet, wird an den Übertragungsorten "Werner-von-Linde-Halle" (LBG) und Eissporttrainingshalle (DGS) in Gebärdensprache verdolmetscht.
In der Übersicht, die Sie hier herunterladen können, finden Sie alle Veranstaltungen, die gebärdensprachlich begleitet werden oder hinsichtlich des Hörstatus barrierefrei sind.
Von den Filmen, die im Erdgeschoss der Event-Arena gezeigt werden, haben folgende einen Untertitel:
Behinderungen sind sehr vielfältig und Menschen mit Behinderung haben daher individuelle Bedürfnisse, die auf dem Kirchentag Berücksichtigung finden sollen. Nachfolgend sind einige spezielle Serviceleistungen aufgeführt:
Ruhemöglichkeiten
In der BusinessArea der Olympiahalle ist das Servicezentrum für Menschen mit Behinderung. Diese finden dort einen Ruhebereich mit richtigen Betten und Behindertentoiletten vor, in dem zwischenzeitliche Erholung gewährleistet ist. Ein freundliches Helferteam bietet die notwendige Hilfe zur Selbsthilfe entsprechend den individuellen Bedürfnissen an. Teilnehmer mit Behinderung, die auf persönliche Assistenz angewiesen sind, sollten diese im Vorfeld des Kirchentages selbstständig organisieren.
Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung in besonderen Fällen und Ruhepausen in speziellen Pflegebetten bietet der Servicestützpunkt in der Werner-von-Linde-Halle in den Räumen unmittelbar neben dem Sanitätsdienst.
Verleih von Rollstühlen und Rollatoren
Im Bedarfsfalle können in begrenzter Zahl Rollstühle und Rollatoren gegen Pfand ausgeliehen werden. Die Pfandgebühr beträgt 20 Euro. Besucher mit einem Elektrorollstuhl werden gebeten, ihr eigenes Ladegerät mitzubringen, da es viele verschiedene Ladesysteme gibt.
Blindenführ- und Assistenzhunde
Blindenführhunde oder Assistenzhunde mit Bescheinigung dürfen zu allen Veranstaltungen des Kirchentages mitgenommen werden.
Informationen und Materialien (Präsentationen, Bilder, Logo etc.) finden Sie in unserem Download-Bereich
Erfahren Sie mehr über die Neuapostolische Kirche auf den Seiten von NAK International
"Show Your Talent" - Der Song-Contest beim IKT